Hier finden Sie eine Merkpostenübersicht über die üblichen Vermögensgegenstände. Es ist hierbei gleich, ob diese sich im Inland oder Ausland befinden; ebenso ob diese positiv oder negativ sind.
– Bargeld
– Bankgirokonten, Sparkonten, Festgeldkonten, sonstige Konten
– Alle Wertpapiere und Aktien, auch in Depots
– Sparbriefe, Obligationen, Schuldverschreibungen usw.
– Genossenschaftsanteile, Beteiligungen/Unterbeteiligungen aller Art
– Eine freiberufliche Praxis oder ein Anteil daran
– Ein Gewerbebetrieb oder Gesellschaftsanteil daran, auch stille Gesellschaft
– Anteile an inländischen und ausländischen Kapitalgesellschaften
– Anteile an nicht auseinander gesetzten Erbengemeinschaften
– Pflichtteilsansprüche/Erbersatzansprüche
– Eigentum oder Miteigentum an Immobilien aller Art, also bebaute und unbebaute Grundstücke, Erbbaurechte, Eigentumswohnungen, sonstige dingliche oder schuldrechtliche Nutzungsrechte und Wohnrechte
– Anteile an Immobilienfonds und dergleichen
– Investmentanteile/Fonds aller Art
– Private und sonstige Darlehensforderungen, ob fällig oder nicht
– Steuererstattungsansprüche in allen Steuerarten
– Schadenersatzforderungen, Ausgleichsforderungen, sonstige Forderungen
– Gewinnbezugsrechte im weitesten Sinne
– Patentrechte, Urheberrechte und Entsprechendes
– Edelmetalle (z.B. Gold/Platin), Edelsteine, Kunstgegenstände, Sammlungsgegenstände usw.
– Fahrzeuge, auch Motorräder, Wohnwagen, Anhänger usw.
– Wirtschaftlicher Wert von Kapitallebensversicherungen; zur Orientierung mögen ggf. zunächst die genauen Vertragsdaten und der Rückkaufwert mit gesondertem Ausweis der Dividenden, Überschussbeteiligungen und dergleichen mitgeteilt und belegt werden
– Anwartschaftsrechte aller Art, auch an Immobilien
– In der Trennungszeit erworbene Haushaltsgegenstände (die ggf. zum Endvermögen zählen)